Zeitungsberichte          tageszeitung_0015

Eine so erfolgreiche Künstlerin fällt nicht einfach so vom Himmel, da braucht es schon etwas mehr.

Oktoberfest 2022

Das Volkssängerzelt auf der Oidn Wiesn geht 2022 an das Wirte Ehepaar Lorenz und Christine Stiftl, und heißt künftig Schützen Lisl. Renate Maier auf der Bühne im Schützen Liesl beim Gstanzlsingen.

06.09.2022 Abends privat zu Gast in der Afhamer Hütte.

Privat beim Sepp Menzl und doch wieder erkannt…….

06.09.2022 Schwaimer Hütte [Weideneder Zelt] Festwirt Familie Freudenstein Karpfhammer Fest

beim Gstanzlsinga Renate mit Kollegen Bäff und der Kapelle Mosi mit den Gletscherfetzer.

 

05.09.2022 Rottaler Hütte Karpfhammer Fest

beim Gstanzlsinga Renate mit den Kollegen Aichinger Andreas und Erdäpfekraut in Begleitung der Kapelle Auf`gmuggt

kamera_0003Film & Foto von Videotto

 

Presseinterviews

Interviewer:

Was macht Renate Maier als Gstanzl-Künstlerin so besonders?

Renate: 
Ich kann mein umfangreiches Repertoire 
komplett auswendig. Dazu bin ich 
schlagfertig und kritisch. Vor allem 
möchte ich die Leute amüsieren und 
meine Liebe zum Reim, zu den Festen 
und zur Volksmusik leben.

Interviewer:

Im Gstanzl kritisiert und derbleckt man sein Publikum. Teilen sie lieber aus als dass sie einstecken?

Renate: 
Nicht jeder Mensch hat die Kraft, 
dass er alle Wahrheiten über sich 
erträgt. Ich muss immer abschätzen, 
wie weit ich mit meinem Publikum 
gehen kann. Reine Gefühlssache: 
Ich kann in meinen Gstanzl spontan 
auf der Bühne Schärfe rein und 
rausnehmen. Aber ich werde oft 
genug mit der Wahrheit über mich 
konfrontiert immerhin habe ich zwei 
pubertierende Töchter (lacht).

Interviewer:

Gibt es ein Lieblingsthema welches sie öfter aufgreifen?

Renate: 
Das Zwischenmenschliche im Allgemeinen: 
Liebe, die Beziehungen zwischen Mann 
und Frau oder die liebe Verwandtschaft. 
Mein persönliches Lieblingsthema ist 
mein Mann Otto.

Interviewer:

Wie kommen Sie auf ihre Verse, was geht da in ihrem Kopf vor ?

Renate: 
Neben dem Gstanzl schreibe ich auch 
Gedichte. Für beides brauche ich einen 
gewissen Druck – entweder vom Publikum 
oder wegen eines Abgabetermins. Dann 
kommen die Reime von alleine.

Interviewer:

Beweisen Sie es doch kurz: Bitte einen kurzen Vers zum Thema A3!

Renate: 
"Die A3, wennst da aufe fährst, 
"dann is a rechter Graus"
"Doch für a sechsspurige Autobahn 
"is in der Staatskanzlei das Geld 
 leider aus".

Interviewer:

Welche Bedeutung hat die Mundart, der Dialekt für das Brauchtum?

Renate: 
Einen sehr starken. Menschen 
identifizieren sich über Dialekt 
und ihre Heimat. Dialekt spiegelt 
Persönlichkeit. Man hört den Bayern 
beispielsweise an, dass sie um 
die Ecken denken. Wie es im 
Brandner Kasper heißt: Die Preußen 
sprechen den gesamten Denkprozess 
aus, die Bayern nur das Ergebnis. 
Mich ärgert es nur, wenn man dem 
Hochdeutschen mehr Intellektualität 
zuspricht als dem bayerischen Dialekt.

Interviewer:

Können Sie uns schon etwas zu ihrem Programm beim Volksmusiktag in Aldersbach verraten?

Renate: 
Ich werd mir ein spezielles Programm 
ausdenken. Ich freue mich drauf, 
weil ich viele der teilnehmenden 
Volksmusikgruppen kenne. Die Musikanten 
spielen in einer sehr hohen Liga. 
Mir ist eines an der Volksmusik 
wichtig: Dass die Aufmerksamkeit 
denen zu Gute kommt, die aus Spaß 
an der Freud die Instrumente in die 
Hand nehmen. Der Volksmusiktag ist eine 
super Einrichtung!

Meine lieben Fans.

Mir ist die Zusammenarbeit mit der 
Fachpresse sehr wichtig. Erfahren 
Sie mehr, was die Fachpresse über 
Renate Maier in der Vergangenheit 
zu berichten hatte.

 

 

Share Button