Miteinander für Energie der Zukunft für morgen.
Ein Kraftwerk stärkt die Artenvielfalt. Klingt das wirklich glaubwürdig?
Das ist natürlich etwas zugespitzt, aber im Fall von Solarparks stimmt es tatsächlich: Sie erhöhen häufig die Artenvielfalt einer Fläche im Vergleich zur Situation vorher. Insbesondere gilt dies für vorherige Ackerflächen.

Für die Bürger, Kommunen und Unternehmen ist die Solarenergie oft die erste Wahl, um selbst erneuerbare Energie zu erzeugen. Dabei unterstützen wir sie mit Tatkraft, partnerschaftlich.

Ein Gewinn für die Artenvielfalt.
Bei gut geplanten Solarparks profitiert nicht nur der Mensch, sondern auch die Natur. Neben umweltfreundlicher Stromerzeugung bieten Solarparks geschützte Lebensräume für Pflanzen und Tiere und tragen zum Artenschutz bei. Beweidung oder Imkerei auf den Flächen sind möglich. Nach der gesamten Projektlaufzeit wird der Solarpark vollständig zurück gebaut, die Fläche ist wieder frei nutzbar.
Lebensraum Solarpark

Manch einer denkt beim Solarpark an eine versiegelte Fläche, die ausschließlich zur Stromproduktion dient. In der Wirklichkeit sieht das ganz anders aus, das zeigt auch eine Studie des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft e.V. (BNE). Demnach sind gut geplante Solarparks ein Gewinn für die Biodiversität. Denn die Fläche eines Solarparks ist meist weniger als 1 Prozent tatsächlich versiegelt. Und anders als bei einer landwirtschaftlich intensiv genutzten Fläche, kann sich hier die Natur ihr eigenes regionales Ökosystem ungestört wiederaufbauen.
EnBW Baden-Württemberg AG